Lauf Motivation aufrechterhalten

Wie kann ich meine Motivation

zu laufen aufrechterhalten?



Hast du die Motivation verloren, weiter zu trainieren? Wir von Medaillendisplay - Deinem Online-Shop für Medaillenboards und Medaillen Aufhänger haben dir nachfolgend die besten Tipps zusammengefasst, wie du dich weiterhin motivieren kannst.

Obwohl es immer noch Menschen gibt, die Laufen als langweilig, anstrengend und schmerzhaft empfinden, hat sich diese Individualsportart zu einer der weltweit beliebtesten entwickelt. Millionen und Abermillionen von Menschen sind begeisterte Anhänger des Laufens, und das schließt noch nicht einmal diejenigen ein, die ernsthaft an Wettkämpfen teilnehmen. Doch wie schaffen es diese Läufer, sich zu motivieren und kontinuierlich dranzubleiben?

Verlust der Motivation:

Laufen kann aufgrund der meist einsamen Leistung manchmal als langweilig, anstrengend und schmerzhaft empfunden werden. Sowohl Neulinge als auch Profis haben Schwierigkeiten, kontinuierlich motiviert zu bleiben. Ein Verlust an Motivation kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie etwa Langeweile, Muskelschmerzen und insbesondere durch einen Mangel an Zeit. Vermutlich hast auch du in deiner Laufkarriere schon einmal Phasen der Antriebslosigkeit erlebt. Dies beginnt schleichend (ein oder zwei Läufe aussetzen) und entwickelt sich, ohne dass du es realisierst, nach und nach zu einem Punkt, an dem du feststellst, dass du nicht mehr regelmäßig läufst.

Ziele:

Eine hervorragende Methode, um dem Verlust an Motivation entgegenzuwirken, ist das Setzen von realistischen Zielen. Eine weit verbreitete Zielsetzung, ist die Teilnahme an einem Laufwettbewerb.


Die Auswahl eines passenden Rennens, das gezielte Training und schließlich die Teilnahme an einem Wettkampf stellen eine ausgezeichnete Quelle der Motivation dar. Die Entscheidung sollte auf deinen individuellen Zielen basieren. Falls dein Hauptziel die Aufrechterhaltung der Motivation ist, könnte es sinnvoll sein, sich für regelmäßige, kurze Wettbewerbe zu entscheiden.
Das Setzen von realistischen Zielen ist der unkomplizierteste Ansatz, um die Motivation von Läufern aufrechtzuerhalten und sie ausreichend herauszufordern.


Selbstverständlich kannst du jederzeit deine bevorzugte Distanz auswählen (5 km, 10 km oder einen Marathon). Die Entscheidung, die Gedanken daran sowie die tatsächlichen Vorbereitungen und der eigentliche Wettkampf sind genügend Faktoren, um dich angemessen zu beschäftigen (Training) und zu motivieren (Prestige und Auszeichnungen). Ein Medaillen Aufhänger ohne Medaille motiviert mich z.b. jedes Mal erneut wieder an einem Marathon teilzunehmen. Falls auch du auf diesen Trick zurückgreifen magst, schau doch mal in unserem Online Shop vorbei. Dort findest du eine große Auswahl von Medaillen Aufhängern und Medaillen Boards.

Variationen

Um das Lauftraining abwechslungsreich zu gestalten, können Läufer verschiedene Elemente in ihr Programm integrieren. Dazu gehört beispielsweise das Variieren der Strecken und des Geländes, wie beispielsweise Joggen im Wald oder auf der Bahn. Auch die Entfernung, Geschwindigkeit und Intensität können angepasst werden, beispielsweise durch Sprints auf geraden Strecken und Joggen in Kurven.

Eine weitere Möglichkeit, um das Lauftraining interessanter zu gestalten, ist das gemeinsame Laufen mit Freunden oder Freundinnen. Der Gedanke an einen Laufpartner kann eine gute Motivation sein, um sich aufzuraffen und loszulaufen. Gerade an kalten Morgen kann es verlockend sein, im Bett zu bleiben, aber gemeinsames Laufen kann helfen, diese Hürde zu überwinden und das Training zu absolvieren.

Auszeiten

Bisweilen ist es ratsam für Läufer, ab und an eine Pause vom Laufsport einzulegen. Das mag widersprüchlich klingen, erweist sich jedoch als wirkungsvoll.


Eine alternative Trainingsmethode stellt das Cross-Training dar, welches dir dabei assistiert, auch ohne Laufen fit zu bleiben (ungeachtet der Tatsache, dass du dir eine Laufpause gönnst).


Integriere in deinem Trainingszyklus alle acht Wochen eine siebentägige Phase, während der du eventuell gänzlich auf das Laufen verzichtest und stattdessen eine andere körperliche Betätigung deiner Wahl nachgehst. Durch diesen zeitweiligen Verzicht auf das Laufen tankst du neue Energie und bist im Anschluss motiviert, das Lauftraining fortzusetzen.


Wir hoffen dir geholfen zu haben deine Motivation wieder zu finden und freuen uns dich schon bald in unserem Shop für Medaillenboards und Medaillen Aufhänger begrüßen zu dürfen.





Zeige deine Medaillen! Werde mit unseren Medaillen Aufhängern stolz auf deine Errungenschaften

Das könnte dich auch interssieren:

Ein paar beim Joggen

Atmungstechniken beim Laufen:

Eine schlanke Frau die sich auf einen Marathon vorbereitet

Häufige Fehler beim Laufen:

Eine schlanke Frau die sich auf einen Marathon vorbereitet

Lauftipps für alle Jahreszeiten